Hochbaufugen nach DIN: Funktion und Ausführung

Hochbaufugen nach DIN: Funktion und Ausführung

Fugen im Hochbau sind bewusst eingeplante Trennungen in Bauteilen, die Bewegungen aufnehmen und Spannungen reduzieren.
Die DIN-Normen regeln dabei die verschiedenen Arten von Fugen, deren Ausführung und die zu verwendenden Materialien.

Wichtige Fugenarten im Überblick:

  • Bewegungsfugen (Dehnungsfugen): Ermöglichen das Ausdehnen und Zusammenziehen von Bauteilen infolge von Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen.

  • Setzungsfugen: Nehmen Bewegungen auf, die durch das Setzen des Baugrunds oder einzelner Bauteile entstehen.

  • Scheinfugen (Sollbruchstellen): Steuern die Rissbildung in Bauteilen, um unkontrollierte Risse zu vermeiden.

  • Arbeitsfugen: Entstehen bei Unterbrechungen der Bauarbeiten, beispielsweise beim Betonieren. Sie müssen fachgerecht ausgebildet werden, um die Dichtigkeit und Stabilität zu gewährleisten.

Die Einhaltung der DIN-Normen ist entscheidend für:

  • Die Dauerhaftigkeit und Stabilität von Bauwerken.

  • Die Vermeidung von Schäden durch Spannungen und Bewegungen.

  • Die Gewährleistung der Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse.

Für eine fachgerechte Planung und Ausführung von Hochbaufugen ist die Kenntnis der relevanten DIN-Normen unerlässlich. Hier ein Auszug aus der DIN Norm für Hochbaufugen:

Neuverfugung von Betonfertigteilen und Ortbeton nach DIN 18540

DIN 18540

Die Norm regelt die Konstruktion der Fuge, die Mindestanforderungen an Dichtstoff, Hilfsmittel und Verarbeitung. Da es sich um eine Anforderungsnorm handelt, gibt es keinen Handlungsspielraum außerhalb der Norm, solange diese in der Ausschreibung vorgeschrieben ist.

Leistungsbeschreibung

Reinigen der Fugenflanken von Öl, Fett, Staub, Zementschlämme, sonstigen losen Bestandteilen und unverträglichen Beschichtungen. Evtl. Abkleben der Fugenränder, um Verschmutzungen zu vermeiden. Hinterfüllen der Fugen mit einem geschlossenzelligem Schaumstoffprofil. Lückenloses Primern der Fugenflanken, Einbringen, Andrücken und Abglätten eines ein- oder zweikomponentigen dauerelastischen Dichtungsmaterials, Farbe nach Wahl in Betongrau oder Weiß, bedingt überstreichbar.
Fugenabstand (m) bis 2 über 2 bis 3,5 über 3,5 bis 5 über 5 bis 6,5 über 6,5 bis 8
Fugenbreite (mm) Nennmaße 15 20 25 30 35
Fugentiefe (mm) 8 10 12 15 15
Konstruktive Ausbildung der Außenwandfugen

Beurteilung PCB-haltiger Bauteile

Zur Beurteilung PCB-haltiger Bauteile müssen Proben an verschiedenen Stellen im- oder am Gebäude genommen werden. Bereits bei dieser Probenentnahme wird PCB als sogenanntes Umweltgift freigesetzt und die Probenentnahmen müssen unter Einhaltung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Dazu gehört unter anderem die PSA (Persönliche Schutzausrüstung). Auch zur Probenentnahme darf kein (vermeindlich) PCB-haltiger Staub freigesetzt werden. Femde Bauteile dürfen bei der Entnahme nicht kontaminiert werden.

Wir bieten Ihnen diese Dienstleistung gerne unverbindlich an. Die Proben werden von uns gekennzeichnet, katalogisiert und technisch richtig aufbereitet in ein Umweltbüro zur Analyse übersendet.

Fugen-Center GmbH

Forchachstraße 16
86462 Langweid

Telefon: 08 21 / 49 24 84

eMail: info(a)fugen-center.de

Mobil: 01 71 / 811 53 33

Schicken Sie uns eine Nachricht!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutz